1968-1998
Elfriede Gerstl, Andreas Okopenko und der Mitbegründer der „Wiener Gruppe“, Gerhard Rühm, zählen zu den wichtigsten Vertretern der österreichischen sprachexperimentellen Literatur. Sie lesen Texte von 1968 bis 1998. Einführung: Otto Breicha. Elfriede Gerstl hat mit dem Roman „Spielräume“ in den sechziger Jahren einen der „wenigen politischen Romane unserer österreichischen Nachkriegszeit“ verfaßt, wie Andreas Okopenko in seinem Nachwort zur Publikation 1977 schrieb, und sich in ihren ironischen Texten immer wieder mit 1968 auseinandergesetzt. Andreas Okopenkos Lyrik und sein legendärer „Lexikon-Roman“ (1970, 1996) sind getragen von der Erkennntnis, daß nur Einzeldinge wie Mosaiksteine dargestellt werden können. Gerhard Rühm, der von Anfang an intermedial gearbeitet hat, wird Sprechtexte, Melodramen, Sprechduette und Chansons präsentieren und am Klavier begleiten.
Elfriede Gerstl, geboren 1932, studierte einige Semester Medizin und Psychologie, 1964 – 1968 Aufenthalt in Berlin, sie lebt als freie Schriftstellerin in Wien, schreibt Lyrik, Prosa und Essays. Andreas Okopenko, geboren 1930 in Kosice/ Slowakei, lebt seit 1939 in Wien, Studium der Chemie, Arbeit in der Industrie, seit 1968 freischaffender Schriftsteller, schreibt Prosa, Gedichte, Essays, Hörspiele; Herausgebertätigkeit.
Gerhard Rühm, geboren 1930 in Wien, Studium an der Staatsakademie für Musik, seit 1954 freier Schriftsteller, von 1964 – 1977 in West-Berlin, lebt in Köln, zahlreiche Publikationen, Hörspiele/Hörstücke, Schallplatten/CDs, Theateraufführungen und Ausstellungen.
Otto Breicha, geboren 1932 in Wien, Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte, bis 1997 Direktor des Salzburger Rupertinums, Herausgeber der Zeitschrift „protokolle“ 1966 – 1997, lebt in Wien und Graz.
Fr 15. Mai 1998, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Otto Breicha |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187