Alain Claude Sulzer
PostskriptumDer Roman „Postskriptum“ erzählt von einem großen Filmstar in der Einsamkeit des Exils und den Wirren der europäischen Katastrophe.
Lionel Kupfer, ein Filmstar der Dreißigerjahre, ist nach Sils Maria gereist, um sich in einem Hotel auf seine nächste Rolle vorzubereiten. Doch die Ereignisse überschlagen sich: Denn plötzlich ist Kupfer als Jude in Deutschland unerwünscht. Und die schlechte Nachricht, dass der Vertrag für seinen nächsten Film aufgelöst wird, erfährt er ausgerechnet von seinem Liebhaber Eduard, der sich offenkundig in die gefährliche Nähe der neuen Machthaber begibt. Lionel Kupfer muss emigrieren.
In Alain Claude Sulzers Roman „Postskriptum“ folgen wir nicht nur Lionel ins Exil nach New York, sondern auch Eduard und Walter. Er stellt Porträts unterschiedlicher Menschen vor, deren Wege zusammenfinden und dann wieder auseinandergerissen werden. Doch sie vergessen einander nicht.
Alain Claude Sulzer, geb. 1953, lebt als freier Schriftsteller in Basel, Berlin und im Elsass. Zu seinen zahlreichen Romanen, die in die wichtigsten Sprachen übersetzt wurden, zählt der 2015 erschienene Roman „Postskriptum“ (Verlag Galiani Berlin). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Hermann-Hesse-Preis (200) und Kulturpreis der Stadt Basel (2013).
Do 31. März 2016, 17:00 Uhr | |
Heimalm, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185