Alexander Ilitschewski
Der PerserEinen ganz ungewöhnlichen Roman hat Alexander Ilitschewski geschrieben: „Der Perser“ ist eine weltenumspannende Enzyklopädie.
Eine Dienstreise nach Baku und zur Halbinsel Apscheron am Kaspischen Meer führt den russischen Geologen und Erdölexperten Ilija, der in den neunziger Jahren nach Kalifornien ausgewandert ist, wieder zurück in seine Heimat. Dort trifft er seinen Schulfreund Hasem wieder, der nicht nur Ornithologe, sondern auch Künstler, Heiler und tanzender Derwisch geworden ist. Diese Lebensweise, die sich der Natur und der Spiritualität widmet, lässt Ilija über sein Leben nachdenken.
Alexander Ilitschewski führt uns mit seinem enzyklopädischen Gegenwartsroman in eine Geopoetik des Kaspischen Raums. Er vereint die Natur und die Landschaft, in der einst Weltreligionen zusammenfanden, die Geopolitik und die Ökologie mit ganz großer Sensibilität.
Alexander Ilitschewski, geb. 1970 in Sumgait/Aserbaidschan, wuchs in Moskau auf und studierte dort Mathematik und Theoretische Physik. Nach Stationen in Israel und den USA lebt er seit 2013 in Jersualem. Zuletzt erschien sein Hauptwerk „Der Perser“ 2016, das gerade in mehrere Sprachen übersetzt wird, im Suhrkamp Verlag.
Mo 01. Februar 2016, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel.: 0662/422 411 | |
Moderation: Moderation: Andreas Tretner. | |
Übersetzung: Mariya Donska, Fachbereich Slawistik | |
Mitveranstalter: Fachbereich Slawistik |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185