Alte Meister. Günter Grass, Siegfried Lenz, Martin Walser
Siegfried Lenz (geb. 1926), Günter Grass (geb. 1927) und Martin Walser (geb. 1927) zählen unbestreitbar zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Nachkriegsliteratur. Buchtitel wie „Deutschstunde” (1968), „Die Blechtrommel” (1959) und „Ehen in Philippsburg” (1957) zählen zum so genannten Kanon, wurden vielfach aufgelegt, ausgezeichnet, kommentiert und interpretiert. Die Autoren, alle drei Angehörige der so genannten Flakhelfergeneration, haben die Zeitläufe nicht nur kritisch reflektiert, sondern sich auch immer wieder in die politische Debatte eingemischt und mit ihren Ansichten die öffentliche Meinung polarisiert. In ihren Büchern, die seit über fünfzig Jahren die Literaturszene prägen, spiegelt sich deutsche Geschichte vor und nach 1945 wider. Fragen von Erinnerung und Geschichtsbewältigung werden nicht zuletzt in den autobiographischen Texten und Essays thematisiert. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird die Germanistin Ulrike Tanzer, Universität Salzburg, die wichtigsten Werke, vor allem der frühen Schaffensphasen anhand ausgewählter Texte vorstellen und mit dem autobiographischen Spätwerk konfrontieren. Dabei soll das literarische Leben in Deutschland nach 1945 näher in den Blick gerückt werden.
Do 02. Dezember 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185