Ana Marwan
Der Kreis des Weberknechts
Entdecken Sie junge Literatur!
Menschen hält Lipitsch eigentlich schwer aus, einen wahren Misanthropen erwählt Ana Marwan zum Protagonisten ihres ersten Romans „Der Kreis des Weberknechts“, der im Salzburger Otto Müller Verlag erschienen ist. Der selbsterklärte Menschenfeind Lipitsch lebt zurückgezogen und fern aller sozialen Verpflichtungen um an seinem großen philosophischen Werk zu arbeiten – bis seine Nachbarin Mathilde an die Tür klopft.
Mit poetischer Sprache und feingesponnenem Witz entwirft die in Slowenien geborene Autorin die Geschichte einer vorsichtigen Annäherung und macht dabei Signaturen unserer Gegenwart sichtbar. Verunsicherung und Rückzug sind seine Strategien um mit dem Leben zurechtzukommen, dabei stellt sich bei Lipitsch zunehmend Sehnsucht nach Empathie und Zuneigung ein – wie kann ein Miteinander gelingen? „Vielleicht war es doch nicht wahr, dass er für die Einsamkeit erschaffen wurde. Vielleicht war es nur die Menge, in der er nicht bestehen konnte. Vielleicht war es sein Schicksal, sich immer wieder nur in einer einzelnen Person zu verlieren…“
Ana Marwan, geb. 1980 in Murska Sobota/Slowenien, aufgewachsen in Ljubljana, wo sie vergleichende Literaturwissenschaft studierte, später studierte sie Romanistik in Wien, in Österreich widmet sie sich seit 2014 ausschließlich dem Schreiben auf Deutsch und Slowenisch und der künstlerischen Fotografie. 2008 gewann sie den exil-literaturpreis „scheiben zwischen den kulturen“. „Der Kreis des Weberknechts“ (Otto Müller Verlag, 2019) ist ihr Romandebüt. Ana Marwan lebt am Land, ihr Lebensmittelpunkt liegt in Wien und Bratislava.
Do 27. Februar 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Mitveranstalter: erostepost | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185