Ana Marwan
Der Kreis des Weberknechts
Entdecken Sie junge Literatur!
Menschen hält Lipitsch eigentlich schwer aus, einen wahren Misanthropen erwählt Ana Marwan zum Protagonisten ihres ersten Romans „Der Kreis des Weberknechts“, der im Salzburger Otto Müller Verlag erschienen ist. Der selbsterklärte Menschenfeind Lipitsch lebt zurückgezogen und fern aller sozialen Verpflichtungen um an seinem großen philosophischen Werk zu arbeiten – bis seine Nachbarin Mathilde an die Tür klopft.
Mit poetischer Sprache und feingesponnenem Witz entwirft die in Slowenien geborene Autorin die Geschichte einer vorsichtigen Annäherung und macht dabei Signaturen unserer Gegenwart sichtbar. Verunsicherung und Rückzug sind seine Strategien um mit dem Leben zurechtzukommen, dabei stellt sich bei Lipitsch zunehmend Sehnsucht nach Empathie und Zuneigung ein – wie kann ein Miteinander gelingen? „Vielleicht war es doch nicht wahr, dass er für die Einsamkeit erschaffen wurde. Vielleicht war es nur die Menge, in der er nicht bestehen konnte. Vielleicht war es sein Schicksal, sich immer wieder nur in einer einzelnen Person zu verlieren…“
Ana Marwan, geb. 1980 in Murska Sobota/Slowenien, aufgewachsen in Ljubljana, wo sie vergleichende Literaturwissenschaft studierte, später studierte sie Romanistik in Wien, in Österreich widmet sie sich seit 2014 ausschließlich dem Schreiben auf Deutsch und Slowenisch und der künstlerischen Fotografie. 2008 gewann sie den exil-literaturpreis „scheiben zwischen den kulturen“. „Der Kreis des Weberknechts“ (Otto Müller Verlag, 2019) ist ihr Romandebüt. Ana Marwan lebt am Land, ihr Lebensmittelpunkt liegt in Wien und Bratislava.
Do 27. Februar 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Mitveranstalter: erostepost | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178