Andrea Bramberger
Die KindfrauDie Kindfrau, ein Phänotyp unserer Zeit, hat schon am Beginn des 20. Jahrhunderts Scharen von Menschen in die Zuschauerräume von Theater und Kinos gelockt, bis heute ist sie geblieben, was sie immer war: geheimnisvoll, exotisch, atemberaubend. Gegenwärtig präsentieren Fotografie, Film, Theater, Musik, Literatur, Kunst, Mode und Werbung eine Vielzahl von Impressionen der Kindfrau, die Lolita, Lulu, Alice, Tatjana, Elena, Amy, Kate oder sonst wie heißt, zumeist aber ohnehin namenlos bleibt. Andrea Bramberger geht in ihrer Studie „Die Kindfrau“ auf Geschichte und Gegenwart dieser männlichen Wunschkonstruktion ein, die gleichermaßen faszinierend wie erschreckend erscheint. Die Kindfrau ist sich aber auch ihres Spiels bewußt. Sie ist subversiv, weil sie sich auf keine der vorgeschriebenen Rollen Kind/Erwachsene festlegen läßt. Andrea Bramberger zeichnet an diesem Abend die ästhetische Figur der Kindfrau nach, zeigt einen Filmausschnitt aus einem Chaplin-Film und präsentiert die brillanteste literarische Darstellung einer Kindfrau: Vladimir Nabokovs „Lolita“.
Andrea Bramberger, geboren 1968, Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie in Salzburg, Diplom 1991, Promotion 1994 in Innsbruck, Habilitation 2000, lebt als Erziehungswissenschafterin und Kulturanthropologin in Salzburg. Derzeit Gastprofessorin an der Universität Linz, ab Herbst 2001 Visiting Professor an der University of California at Santa Cruz. Ihr Buch „Die Kindfrau. Lust, Provokation, Spiel“ ist 2000 im Matthes & Seitz Verlag erschienen.
Di. 22. Mai 2001, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: prolit, Galerie 5020 |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196