Leseprobe
Angelika Reitzer: Obwohl es kalt ist draußen
In der Buchhandlung oder Bibliothek ein Buch aufschlagen, durchblättern und mitnehmen, das Buch ‚ausprobieren‘, lesen, verschlingen sogar: Lesen lieben.
Lesen ist gemeinhin ein einsames Vergnügen, doch schließt sich daran die Freude, Leseerlebnisse zu teilen. Häufig wird dem Lesen und besonders dem Buch keine großartige Zukunft vorhergesagt. Doch stellt sich angesichts der Vlogs, Blogs, Twitterfeeds, Plattformen wie lovelybooks heraus: Lesen und das Gespräch darüber bereiten immer Vergnügen. Was in digitalen Lesezirkeln passiert, macht die „Leseprobe“ im analogen Raum möglich: In entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein kommen begeisterte Leserinnen und Leser ins Gespräch, tauschen Lieblingszitate aus und stellen Fragen an den Text. Im Dschungel der Neuerscheinungen bietet die „Leseprobe“ die Möglichkeit, sich auf ein Buch einzulassen, im moderierten Gespräch neue, kreative Zugänge zur eigenen Lektüre auszuprobieren und die Autorin im Anschluss bei einer Lesung zu hören. In der ersten Ausgabe lesen wir Angelika Reitzers Roman „Obwohl es kalt ist draußen“ (Jung und Jung Verlag, 2018).
Mitzunehmen sind: Ihr persönliches Exemplar von Angelika Reitzers „Obwohl es kalt ist draußen“, Lektüreerlebnisse und Lieblingsstellen.
Die Teilnahme am Lektüreworkshop ist verbunden mit einem Gratiseintritt zur Lesung von Angelika Reitzer am 24. April 2018 im Literaturhaus Salzburg.
Fr 20. April 2018, 17:00 Uhr | |
Jetlag, Herrengasse 28a | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: Tel.: 0662/422781 |

Von Tieren und Menschen
Ist es möglich, ein Editorial im März 2022 zu schreiben, ohne über die Covid-Pandemie, den Krieg in Europa, die Verzweiflung, das Unrecht zu schreiben –
„die abscheuliche Schändung der Sprache“ ging diesen Krisen und Katastrophen voraus, wie Karl-Markus Gauß in seiner Dankesrede zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung unterstreicht. Die Literatur hat dafür ein Sensorium, die aktuelle Literatur vieler osteuropäischer Autorinnen und Autoren zeugt davon.
Die von Manfred Mittermayer und Ines Schütz zu den Rauriser Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren zum Thema „Von Tieren und Menschen“ zeigen unser Verhältnis zur Natur, ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 186

Nahaufnahmen 27
SALZ 185
Dinge aus Märchen
SALZ 184