Angelika Reitzer
Obwohl es kalt ist draußen
Er glaubte nicht, dass man das Schwere, das, was einen hinunterzog, wirklich miteinander teilen konnte. Auch wenn es Liebe war.“ Ante und Barbara sehen sich zum ersten Mal in einem Wiener Lokal, sie nähern sich einander an und beginnen ein gemeinsames Leben. Kinder, ein gemeinsames Haus am Rand der Großstadt – nichts scheint einem glücklichen Leben im Wege zu stehen. Früher war Barbara viel unterwegs, in Paris, Mailand, London, aber all das hat sie bereitwillig eingetauscht gegen die Vorstellung einer Idylle. Warum ist es so schwierig, zufrieden zu sein und diese Idylle unberührt zu lassen?
Barbara liebt Fotografien: Sie fotografiert leidenschaftlich, war früher auch professionell vor der Kamera tätig. Wie ihre Protagonistin Barbara hat Angelika Reitzer das äußere Wesen der Dinge im Blick, doch der beiläufige, wie einfühlsame Ton des Romans zeigt Risse in der Oberfläche der Alltäglichkeit.
Der neue Roman von Angelika Reitzer wird außerdem im Lektüreworkshop „Leseprobe“ am 20. April besprochen.
Angelika Reitzer wurde 1971 in Graz geboren, studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und Berlin, seit 2001 lebt sie in Wien als Autorin von Erzählungen, Romanen, Dramen. Nach den Romanen „Taghelle Gegend“ (Haymon Verlag, 2007), „unter uns“ (Residenz Verlag, 2010) und „Wir Erben“ (Jung und Jung Verlag, 2014) erschien im März „Obwohl es kalt ist draußen“ (Jung und Jung Verlag, 2018). Mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, erhielt sie zuletzt den Outstanding Artist Award für Literatur (2016).
Di 24. April 2018, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185