Angelika Reitzer & Andrea Winkler
Taghelle Gegend / Arme NärrchenAuf einer literarischen Reise, die im Mai 2006 in Essen startete und via Hamburg, Wien, Basel, Salzburg etc. im Juni 2007 im Autorinnenforum Berlin/Rheinsberg mündet, werden Schriftstellerinnen der Gegenwart vorgestellt. Angelika Reitzer wird die Arbeit des Forums vorstellen, die Autorinnen werden die beiden Lesungen gegenseitig einführen. Angelika Reitzer ist mit ihrem Debüt „Taghelle Gegend“ ein überaus poetischer Roman über das Erwachsenwerden einer jungen Frau gelungen, die ihr Leben anprobiert wie die Kleider, die sie näht. Andrea Winkler geht in den „Selbstgesprächen“ ihres Debüts „Arme Närrchen“ der Frage nach, wie viel Erfahrung sich in einem Leben machen lässt, und begibt sich dabei kompromisslos „aufs Glatteis der Sprache“ (Der Standard).
Angelika Reitzer, geboren 1971 in Graz, Studium der Germanistik in Salzburg und Berlin; verschiedene Arbeiten im Kunst- und Kulturbereich, lebt in Wien. Schreibt Prosa, Lyrik und dramatische Texte, zahlreiche Auszeichnungen, u.a. österreichisches Staatsstipendium für Literatur, Manuskripte-Literaturförderungspreis; ihr Debütroman „Taghelle Gegend“ erschien 2007 im Haymon Verlag.
Andrea Winkler, geboren 1972 in Freistadt, war nach einschlägigen Ausbildungen mehrere Jahre in der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung tätig, daneben Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Wien; ihr Debüt „Arme Närrchen. Selbstgespräche“ (Literaturverlag Droschl, 2006) wurde mit einem Hermann-Lenz-Stipendium und dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Do 29. März 2007, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Autorinnenforum |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185