Ann Cotten
„Was geht?“
Dass Schreiben wie Gehen ist, ist ein von Unermüdlichen überlaufener Trampelpfad. Die erste Vorlesung, „Fortbewegungsarten wie übertriebene Theorien“ betrachtet diese Metapher näher, von den Funny Walks bei Monty Python über die Lyrik und Dichtung, Langgedichte nicht aussparend, bis zu den Prärien der Prosa und der ganzen Ästhetik der Langstreckenprobleme. Ein Camp auf dem Weg bei Bruce Chatwin und anderen Patrioten des ach so friedfertigen Nomadentums.
Die zweite Vorlesung beleuchtet „Die Grenzen der Grammatik – Literatur als Gelenktaschenlampe“. Es gibt das Erlaubte und es gibt das Mögliche, auch das ist ein Aspekt von Musils Möglichkeitssinn. Diese Räume sind aktuell in Umwälzung begriffen dank der Digitalisierung vieler Angelegenheiten. Dabei nimmt die Kontrolle letztlich nicht unbedingt zu, aber man wird die Lücken im System anderswo suchen müssen als zuvor. Ohne zu tief in die Cyberkriminalität zu dringen, wird hier über die Möglichkeiten in der Literatur reflektiert, dorthin zu leuchten, wo man grammatikalisch korrekt gar nicht hinkommt.
Die dritte Vorlesung „Tintenkilometer. Motorik und Denken“ nimmt Cottens Kanjistudium als plakatives Beispiel, um das Schreiben als Üben zu begreifen, im Hegelschen Sinn von Kunst als Übung fürs Leben.
Ann Cotten ist die neunte Dozentin der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung, die an der Universität Salzburg eingerichtet wurde. Für die Autoren ist das Interesse an der Vermittlung zwischen den Kulturen ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Schaffens. Die Teilnahme an den Vorlesungen, Konversatorien und der Abendveranstaltung ist für alle Interessierten öffentlich zugänglich.
Vorlesungstermine:
Montag, 8. Mai, Dienstag, 9. Mai, Donnerstag, 11. Mai, 17 – 19 Uhr
Konversatorien
Mittwoch, 10. Mai, 13 – 15 Uhr, Freitag, 12. Mai, 10 – 14 Uhr
Mo 08. Mai 2017, 17:00 Uhr | |
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178