Anna Kim
Zwischen Fakt und Fiktion
In ihrer Poetikvorlesung möchte Anna Kim ausgehend von ihren Romanen „Anatomie einer Nacht“, „Die große Heimkehr“ und „Geschichte eines Kindes“ über das Verhältnis der Literatur zur Wahrheit sprechen. Was diese drei Romane gemeinsam haben, ist, dass sie auf wahren Begebenheiten basieren: Der Suizid eines achtjährigen Buben in Ostgrönland stand am Anfang von „Anatomie einer Nacht“, das nie aufgeklärte Verschwinden einer japanisch-koreanischen Jugendlichen aus ihrer Heimatstadt Kobe 1961 am Anfang von „Die große Heimkehr“. Ohne die Adoptionsakte des „wahren“ Danny Truttmann hätte es „Geschichte eines Kindes“ nie gegeben.
Im ersten Teil der Vorlesung wird Anna Kim der Frage der Recherche nachgehen: Inwiefern sich literarische Recherche von wissenschaftlicher oder journalistischer Recherche unterscheidet, wie man Quellen identifiziert, an welche Grenzen sie bei ihrer Recherche gestoßen ist, und wann bzw. warum sie sich entschlossen hat, diese Grenzen zu überschreiten.
Im zweiten Teil wird sie ausgehend von den Grenzüberschreitungen des ersten Teils über das Einarbeiten von Fakten in das fiktive Gewebe eines Romans sprechen, über das Strukturieren von Inhalten und über das Komponieren, das Zusammenstellen der Fakten und das Überblenden, Vermischen mit Fiktion.
Im dritten Teil möchte sie die Frage nach der künstlerischen Freiheit und Verantwortung ins Visier nehmen: Wie kann, soll man mit historischen Dokumenten umgehen? Wie steht es mit historischem Vokabular, das heutzutage außerordentlich verletzend ist? Aber auch: Ist Rücksichtnahme den Leser:innen gegenüber Pflicht, sprich, inwiefern sollten Autor:innen die Reaktion der Leser:innen berücksichtigen, also antizipieren?
Termine:
öffentliche Vorlesungen:
Dienstag, 2. Mai 2023, Donnerstag, 4. Mai 2023, Freitag, 5. Mai 2023, jeweils 17-19 Uhr, Unipark
Konversatorien (nur für Studierende):
Mittwoch, 3. Mai 2023, 13-15 Uhr, Freitag, 5. Mai 2023, 10-13 Uhr, Unipark
Im Rahmen der Stefan Zweig Poetikvorlesung wird Anna Kim am 3. Mai 2023 aus seinem Roman „Geschichte eines Kindes“ lesen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Di 02. Mai 2023, 17:00 Uhr Mehrere Einzeltermine | |
Unipark | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik, Stefan Zweig Zentrum |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189