Anna Mitgutsch über Veza Canetti
Im Frühjahr 1999 erscheint ein wichtiger österreichischer Exilroman erstmals in Buchform: „Die Schildkröten“. Die Autorin heißt Veza Canetti, die den Roman im englischen Exil schrieb. Er handelt von gesellschaftlicher und politischer Unterdrückung, aber auch von der Unterdrückung einer Frau durch den Mann, und er ist ihr literarisches Hauptwerk! In seiner Autobiographie schwärmt Elias Canetti zwar von seiner schönen und intelligenten „Raben-Dame“, verschweigt aber ihre literarische Arbeit. Erst Jahrzehnte nach ihrem Tod werden Veza Canettis Werke in Buchform publiziert. Als engagierter Sozialistin waren ihre Publikationsmöglichkeiten in den dreißiger Jahren beschränkt. Unter den Pseudonymen Veza Magd, Veronika Knecht und Martha Murner erschienen Erzählungen in der „Arbeiter-Zeitung“. Sie sind lakonisch und pointiert erzählt, nie sentimental, und dennoch parteilich. An diesem Abend wird Anna Mitgutsch Leben und Werk von Veza Canetti präsentieren und Ausschnitte aus ihren Texten lesen. Anna Mitgutsch, geboren 1948 in Linz, Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Salzburg, Lehrtätigkeiten in Korea und Amerika, u.a. New York und Boston. Lebt seit 1985 als Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin bei Linz. Zahlreiche Preise. Buchveröffentlichungen: „Die Züchtigung“ (1985), „Das andere Gesicht“ (1986), „Ausgrenzung“ (1989), „In fremden Städten“ (1992), „Abschied von Jerusalem“ (1995). Veza Canetti, geboren 1897 in Wien, 1934 Heirat mit Elias Canetti, 1938 Emigration nach London, wo sie 1963 stirbt. Zahlreiche Veröffentlichungen in der „Arbeiter-Zeitung“. Im Carl Hanser Verlag erschienen: „Die gelbe Straße“ (Roman, 1990), „Der Oger“ (Ein Stück, 1991), „Geduld bringt Rosen“ (Erzählungen,1992), „Die Schildkröten“ (Roman,1999).
Büchertisch: Rupertusbuchhandlung
Mi 02. Juni 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Erste Lektüren
„Was man früh gelesen hat, löst sich oft seltsam auf. Es bleibt nicht im Buch, hat auch keinen davor, der es erst geschrieben hat. Man ist als Kind mit Haut und Haaren hier durchgewandert, ohne Sinn für Worte; man nahm sie gar nicht wahr. Hat so gelesen, wie man jetzt einen spannenden Film sieht, war an ein altes Bildersehen angeschlossen. Da man noch kein Ich war oder nur zuweilen, brauchte man auch keinen Helden, das kam erst später.“ Ernst Bloch, Das Wirtshaus im Spessart
In SALZ Erste Lektüren rufen sich Autor:innen in Erinnerung, was es bedeutet, die Welt der Bücher zu entdecken, ein Buch das erste Mal aufzuschlagen. Sei es ein ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 196