Anna Mitgutsch über Veza Canetti
Im Frühjahr 1999 erscheint ein wichtiger österreichischer Exilroman erstmals in Buchform: „Die Schildkröten“. Die Autorin heißt Veza Canetti, die den Roman im englischen Exil schrieb. Er handelt von gesellschaftlicher und politischer Unterdrückung, aber auch von der Unterdrückung einer Frau durch den Mann, und er ist ihr literarisches Hauptwerk! In seiner Autobiographie schwärmt Elias Canetti zwar von seiner schönen und intelligenten „Raben-Dame“, verschweigt aber ihre literarische Arbeit. Erst Jahrzehnte nach ihrem Tod werden Veza Canettis Werke in Buchform publiziert. Als engagierter Sozialistin waren ihre Publikationsmöglichkeiten in den dreißiger Jahren beschränkt. Unter den Pseudonymen Veza Magd, Veronika Knecht und Martha Murner erschienen Erzählungen in der „Arbeiter-Zeitung“. Sie sind lakonisch und pointiert erzählt, nie sentimental, und dennoch parteilich. An diesem Abend wird Anna Mitgutsch Leben und Werk von Veza Canetti präsentieren und Ausschnitte aus ihren Texten lesen. Anna Mitgutsch, geboren 1948 in Linz, Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Salzburg, Lehrtätigkeiten in Korea und Amerika, u.a. New York und Boston. Lebt seit 1985 als Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin bei Linz. Zahlreiche Preise. Buchveröffentlichungen: „Die Züchtigung“ (1985), „Das andere Gesicht“ (1986), „Ausgrenzung“ (1989), „In fremden Städten“ (1992), „Abschied von Jerusalem“ (1995). Veza Canetti, geboren 1897 in Wien, 1934 Heirat mit Elias Canetti, 1938 Emigration nach London, wo sie 1963 stirbt. Zahlreiche Veröffentlichungen in der „Arbeiter-Zeitung“. Im Carl Hanser Verlag erschienen: „Die gelbe Straße“ (Roman, 1990), „Der Oger“ (Ein Stück, 1991), „Geduld bringt Rosen“ (Erzählungen,1992), „Die Schildkröten“ (Roman,1999).
Büchertisch: Rupertusbuchhandlung
Mi. 02. Juni 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196