Anna Mitgutsch
Wenn du wiederkommst„Wir waren in einem Abschnitt unseres Lebens, in dem die Jugend vorbei ist und das Alter noch nicht bedrohlich erscheint“, heißt es zu Beginn des Romans. Ein ganzes Leben haben Jerome, ein Anwalt aus jüdischer Familie, und die Erzählerin, eine Schriftstellerin, gebraucht, um ein Liebespaar zu werden, das den eigenen hohen Ansprüchen genügt. Sie sind seit vierzig Jahren ein Paar, doch ihre Ehe ist gescheitert, sie sind geschieden, die Tochter Ilana ist erwachsen. Der Abschied in Boston trägt das Versprechen einer gemeinsamen Zukunft in sich, als die Erzählerin wieder einmal für einige Monate nach Europa zurückkehrt. Doch wenige Tage später erreicht sie ein Anruf der Tochter, die vom Tod des Vaters durch Herzinfarkt berichtet. In einer eindringlichen Totenklage, die den Abschnitten des jüdischen Trauerjahres folgt, sucht die Erzählerin in „Wenn du wiederkommst“ gegen die Realität des Todes aufzubegehren. „In sorgfältig komponierter Verschränkung setzt Anna Mitgutsch Erinnerungen einer vierzigjährigen Vertrautheit gegen die Erschütterungen und bedrängenden Fragen der Zurückgelassenen. Erinnerungen, in denen es die unauffälligen Momente sind, in welchen das Glück seine stillen Höhepunkte fand.“ (Cornelia Niedermeier, Der Standard)
Anna Mitgutsch, geboren in Linz, unterrichtete Germanistik und amerikanische Literatur an österreichischen und amerikanischen Universitäten, lebte und arbeitete viele Jahre in den USA, lebt in Linz und Boston. Für ihr viel übersetztes Werk erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. den Solothurner Literaturpreis. Zuletzt erschienen im Luchterhand Verlag die Romane „Zwei Leben und ein Tag“ (2007) und „Wenn du wiederkommst“ (2010).
Di 18. Mai 2010, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188