Anselm Glück & Rosa Pock
Ein Halbjahr aus dem Leben einer Infantin & Die letzte JahreszeitIm Grazer Literaturverlag Droschl, bekannt für innovative Texte österreichischer Autoren, sind diesen Herbst die neuen Bücher von Rosa Pock und Anselm Glück erschienen. Beide stellen einander vor und lesen aus ihren Neuerscheinungen. Dazu Jazz von Roland Oberndorfer- Wagner (Piano) und David Quigley (Trompete). Als Rosa Pock vor zwei Jahren mit „Monolog braucht Bühne“ debütierte, sprach Urs Widmer in der ZEIT von Texten, die „dem einfältigen Sinn aufs virtuoseste aus dem Weg gehen und dennoch unüberhörbar vor Lebensschmerz, Todesschmerz glühen“. In ihrem neuen Buch „Ein Halbjahr aus dem Leben einer Infantin“ entfaltet die Autorin Anfang, Schwierigkeit und Erfüllung einer Liebesgeschichte, die sich naturgemäß nicht ausgehen kann. Was sich hingegen ausgehen muß, ist das Sprechen, über dessen Bedingungen und Gefährdungen Rosa Pock wie wenige Bescheid weiß. „glück verschönert das betrachten“ hieß es in Anselm Glücks 1994 erschienenem Bild- und Textband „mit der erde fliegen“. Die eindeutige Botschaft dieses Satzes ist genauso anzuwenden auf das neueste Produkt aus der Werkstatt dieses ganz und gar unverwechselbaren Schriftstellers und Zeichners. „die letzte jahreszeit“, das erste einer Reihe von geplanten „Heften“, enthält neben neuen Textbausteinen auch 19 Zeichnungen, so einfach und kindlich wie rätselhaft und raffiniert.
Mo 18. Dezember 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Verein Literaturhaus |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178