Arno Camenisch
Die Welt
Arno Camenisch erzählt von den Jahren, als er in seinen Zwanzigern war, sein Leben auf den Kopf stellte und über die Kontinente zog, die Sorgen fern waren und das Leben um die Liebe kreiste. Die Orte wechselten sich ab, und die Tage wurden zu Nächten, Moby und die Rolling Stones lieferten den Soundtrack. Es ist ein Buch über Neuanfänge und Schlussstriche, über bewusste Planlosigkeit, über Sehnsucht nach einer Realität, in der „ich nichts musste. Das war befreiend“. Die Wanderlust, die mit Einsamkeit und Liebeskummer einhergeht, treibt ihn von der Schweiz unter anderem nach Hongkong, Australien, Südamerika:
Ein junger Mensch auf der Suche nach sich selbst in einer sich verändernden Welt – ein immerwährender Topos in der Literatur: „Was mir stets an den Reisen gefallen hatte, waren der Aufbruch und das Ankommen, das waren die besten Momente einer Reise, wenn man zu etwas aufbrach und wenn man an einem neuen Ort ankam. Das war das Leben, Aufbruch und Ankommen, das machte mich lebendig.“
Arno Camenisch, 1978 in Tavanasa im Kanton Graubünden geboren und aufgewachsen, 2009 erschien sein erster Roman, „Sez Ner“ (Engeler-Verlag), dem elf weitere Bücher folgten. Seine Texte erhielten bereits mehrere Auszeichnungen.
Do 22. Juni 2023, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: Junges Literaturhaus Salzburg | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188