Arno Geiger
Der alte König in seinem ExilIn seinem jüngsten Buch „Der alte König in seinem Exil“ erzählt Arno Geiger von seinem Vater, dessen Vitalität und Klugheit mit seiner Alzheimerkrankheit nicht verschwinden. Im Alltag ist der Vater oft hellwach, aber seine Vergangenheit, sein Haus und seine Kinder hat er vergessen.
Arno Geiger betreut den Vater während vieler Jahre seiner Krankheit immer wieder für einige Zeit in seinem Haus am Hügel. Mit der Geschichte seines Vaters beginnt er seine eigene Kindheit und Jugend in dem Haus wiederzuentdecken, in dem der Vater jetzt mit seinen slowakischen Betreuerinnen lebt.
Arno Geiger schreibt über seinen Vater, dessen Orientierung und Gedächtnis sich auflösen: „Da mein Vater nicht mehr über die Brücke in meine Welt gelangen kann, muss ich hinüber zu ihm.“ Er hört auf seine nur scheinbar sinnlosen und oft wunderbar poetischen Sätze und versucht sich mit ihm zu verständigen.
Entstanden ist dabei ein berührendes und oft auch komisches Buch über ein Leben, das immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden, und das sich vielleicht nur wenig unterscheidet von dem Leben, das wir alle tagtäglich führen.
Arno Geiger, geboren 1968 in Bregenz, lebt als Schriftsteller in Wolfurt und Wien. Für sein Werk erhielt er u.a. den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis (2005), den Deutschen Buchpreis (2005) und den Johann-Peter-Hebel-Preis (2008). Zuletzt erschienen im Hanser Verlag „Es geht uns gut“ (Roman, 2005), „Anna nicht vergessen“ (Erzählungen, 2007) und „Alles über Sally“ (Roman, 2010) und „Der alte König in seinem Exil“ (2011).
Di 22. März 2011, 20:00 Uhr | |
Kavernen 1595, Gstättengasse 27-29 | |
Einführung: Prim. Olaf Rossiwall (Facharzt für Psychiatrie/Neurologie) und Anton Thuswaldner (Literaturkritiker) | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung, Salzburger Bildungswerk |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189