Arno Geiger
Es geht uns gutDer 35-jährige erfolglose Schriftsteller Philipp Erlach will nicht viel von der Geschichte seiner Familie wissen. Als er aber von seiner Großmutter eine alte Villa in der Wiener Vorstadt erbt, heuert er zwei Arbeiter an, die das Haus entrümpeln und den Dachboden vom Taubendreck und am besten auch von den dort verborgenen Erinnerungen befreien sollen. Philipp fürchtet sich davor, „dass er mehr erfährt, als er wissen will.“ Dennoch öffnet sich vor ihm langsam der Spiegel der Vergangenheit und er erkennt, was es heißt, „dass die Toten uns überdauern.“ Er erfährt die Geschichte von drei Generationen, von der nicht immer glücklichen Ehe seiner Großeltern, dem tragischen Tod seiner Mutter bis hin zu seiner Kindheit. Arno Geiger verknüpft in seinem neuen Roman „Es geht uns gut“ die private Geschichte der Familie mit der Historie Österreichs seit 1938. „Es ist eben die Literatur, die gleichzeitig von Vergessen und Erinnern erzählen kann und der es mit den Mitteln der Fiktion manchmal gelingt, ein wenig von der verloren geglaubten Zeit als Möglichkeit zurück zu gewinnen. ,Es geht uns gut’ ist ein sehr überzeugender Beweis dafür“. (FAZ, 17.09. 2005)
Di 24. Januar 2006, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187