Auf den Spuren Alfred Kubins
Programm: 10 Uhr Abfahrt Literaturhaus Salzburg, Strubergasse 23 14 Uhr; Führung durch das Kubin-Haus mit Jutta Mairinger; Lesung mit Andreas Geyer; ca. 19 Uhr Rückkunft in Salzburg
Anmeldung unbedingt erforderlich: Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 422 781 FAX -27, e-mail: leselampe@literaturhaus-salzburg.at
Kosten E 30 (Vortrag, Führung, Busfahrt)
Die Literaturfahrt führt uns diesmals nach Zwickledt im Innviertel/OÖ. Im Jahr 1907 ist Alfred Kubin mit seiner Ehefrau Hedwig nach einer rastlosen Zeit in München nach Zwickledt übersiedelt, wo er er bis zu seinem Tod 1959 lebte. Er nahm aber auch von Zwickledt aus am Kulturgeschehen regen Anteil, ein großer Briefwechsel verbindet ihn mit der Kunst- und Literaturszene, darunter Kandinsky, Thomas Mann, Stefan Zweig. In Zwickledt entstehen der größte Teil seines bildkünstlerischen Werkes und sein berühmter und einziger Roman „Die andere Seite“. Das nahezu unverändert gebliebene Kubin-Haus wirkt als Gedächtnisort so, als ob es Kubin gerade kurzzeitig zu einem Spaziergang verlassen hätte. Als Reisebegleiter haben wir Andreas Geyer aus München gewinnen können, den Autor des Buches „Träumer auf Lebenszeit. Alfred Kubin als Literat“, der uns Kubin als Autor vorstellen wird und aus seinen Texten liest.
Sa 04. Mai 2002, 10:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
30,-€ |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188