Auf den Spuren Ödön von Horvaths

Der Ort Murnau nahm im Leben Ödön von Horvaths (1901 – 1938) einen zentralen Platz ein. Das „Gütchen in Murnau“, wie Ödön von Horvath die von seinen Eltern erbaute Villa liebevoll nannte, war ursprünglich als Sommerresidenz gedacht, wurde aber immer mehr zum Aufenthaltsort Horvaths, von 1924 bis 1933 hielt er sich überwiegend in Murnau auf, wo auch Gabriele Münter lebte. Murnauer Lokalitäten, Vorkommnisse und Persönlichkeiten standen ihm Modell für seine Kleinbürgerstudien in „Zur schönen Aussicht“ oder „Italienische Nacht“, viele seiner Volksstücke wie „Kasimir und Karoline“ oder „Glaube Liebe Hoffnung“ entstanden in Murnau. Ein Streit mit SA- Leuten zwang den Schriftsteller, 1933 aus Murnau zu fliehen, 1938 starb er in der Pariser Emigration. Das Programm umfasst einen Spaziergang durch den Ort (Dauer ca. 1,5 Stunden), einen Besuch der Horvath-Ausstellung im Schlossmuseum, in der die Werkbezüge zu Murnauer Schauplätzen und Personen in den 1920er und 1930er Jahren mit Dokumenten und Photographien dargestellt werden, und einen Abstecher nach Eidling, in dem sich das Hochlandlager befand, das in seinem Roman „Jugend ohne Gott“ literarisch gestaltet wurde. Das Mittagessen findet in einem traditionsreichen Bräustüberl statt. Reiseführerin durch die Ausstellung und den Ort Murnau ist Gabriele Rudicki-Dotzer, Horvath-Gesellschaft, Murnau.
Sa. 08. Mai 2010, 08:00 Uhr | |
45,- € |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196