Aufgeblättert

„Aufgeblättert“ werden am Welttag des Buches folgende literarische Neuerscheinungen:
Christa Gürtler stellt den Debütroman „Die Schiffbrüchigen“ (Klett- Cotta) von Jean Améry vor, der im Marbacher Literatur-Archiv aufgetaucht ist und nun erstmals publiziert wird: ein Glücksfund und ein radikales Stück Literatur. Améry erzählt darin die Geschichte von Eugen Althager, einem jüdischen Intellektuellen in Wien, Anfang der dreißiger Jahre.
Petra Nagenkögel macht auf den neuen Band „Irgendwo“ von Agota Kristof (Piper Verlag) aufmerksam, in dem sie vom ebenso schrecklichen wie wunderbaren Leben pointiert, schwarz und messerscharf erzählt. Geboren in Ungarn, emigrierte Kristof 1956 in die Schweiz, wo sie seither lebt und in Französisch, einer ihr bis dahin fremden Sprache, ihre erfolgreichen Bücher schreibt.
Klaus Seufer-Wasserthal präsentiert den neuen Roman „Im Kielwasser“ (Hanser Verlag) des norwegischen Autors Per Petterson. Er erzählt im autobiographisch getönten Vaterroman von menschlichen Extremsituationen und von einem Sohn, der im Kielwasser einer Katastrophe versucht, sich selbst nicht zu verlieren.
Anton Thuswaldner würdigt den kurz vor seinem 75. Geburtstag verstorbenen polnischen Autor Ryszard Kapuscinski. „Der Reporter des Jahrhunderts“ versammelt in seinen „Notizen eines Weltbürgers“ (Eichborn Verlag) Beobachtungen, Episoden, Einfälle, Tagebuchsplitter, Fragmente und Reflexionen über die Welt, die erstmals in der Übersetzung von Martin Pollack auf Deutsch erscheinen.
„Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker). Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe, Rupertus Buchhandlung
Mo 23. April 2007, 19:30 Uhr | |
Rupertusbuchhandlung | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185