Aufgeblättert
„Aufgeblättert“ werden diesmal folgende literarische Neuerscheinungen: Christa Gürtler stellt den neuen, viel gelobten Roman „Die Arbeit der Nacht“ (Carl Hanser Verlag) des österreichischen Autors Thomas Glavinic vor, eine verstörende und spannende Endzeitvision. Eines Morgens wacht der Protagonist Jonas in Wien auf und muss feststellen, dass er sich in einer menschenleeren Welt befindet. Petra Nagenkögel stellt den 1936 geschriebenen und nun neu aufgelegten Roman „Das Blau des Himmels“ (Matthes & Seitz) des französischen Schriftstellers und Philosophen Georges Bataille zur Diskussion, der den schmalen Grat von Erotik und Tod, von Ausschweifung und Spiritualität inszeniert. Klaus Seufer-Wasserthal präsentiert den neuen Roman von Felicitas Hoppe, die sich in „Johanna“ (S. Fischer Verlag) mit der Figur der Johanna von Orleans auseinandersetzt, einer Frau, die eine Provokation bleibt. Wie geht man mit einer Figur um, die jeder zu kennen glaubt und über die auch in der Kunst längst alles gesagt erscheint. Anton Thuswaldner plädiert für die Lektüre der Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“, in der Günter Grass vom Ende seiner Kindheit beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erzählt. In den bisherigen heftigen Debatten um das späte politische Geständnis geriet die literaturkritische Auseinandersetzung in den Hintergrund. „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Lektorin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
VA-Ort: Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse 12
Di 14. November 2006, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung, Salzburger Buchwoche |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185