Aufgeblättert: Literarische Einblicke in den Osten Deutschlands
Aufgeblättert im Jänner werden Bücher, die einen Einblick in den Osten Deutschlands vermitteln. Zehn Jahre ist es her, dass es die DDR nicht mehr gibt, aber heißt das, dass es nach der Wende auch keine DDR-Literatur mehr gibt? „Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz“ ist der Untertitel jenes Buches, das seit Monaten auf Deutschlands Bestseller-Listen steht: Ingo Schulzes „Simple Stories“. Völlig unsentimental und lakonisch erzählen die Geschichten vom Zusammenbruch einer Welt, jenem Bruch, der sich nach 1990 durch so viele ostdeutsche Biografien zieht. Zu verweisen ist auch auf jene Schriftsteller, die – wie der Titel eines Bandes von Jürgen Serke heißt – „Zu Hause im Exil“ waren, „Dichter, die eigenmächtig blieben in der DDR“. Dazu zählt Brigitte Reimann, deren Roman „Franziska Linkerhand“ 1974 posthum erschienen ist.
Mi. 27. Januar 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Literaturhaus-Bibliothek |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197