Aufgeblättert

Christa Gürtler stellt den deutschsprachigen „Roman des Jahres“ vor, der jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse von einer Jury mit dem Deutschen Buchpreis des Börsenvereins der Deutschen Buchhandels Stiftung ausgezeichnet wird. Auf der Shortlist 2017 finden sich Bücher von Gerhard Falkner, Franzobel, Thomas Lehr, Robert Menasse, Marion Poschmann und Sasha Marianna Salzmann.
Petra Nagenkögel empfiehlt das Buch „Kafkas Sohn“ (Ü: Heike Flemming und Laszlo Kornitzer, Suhrkamp) des ungarischen Autors Szilárd Borbély. Die Sammlung von Bruchstücken, aus dem Nachlass veröffentlicht, nimmt Kafkas „Brief an den Vater“ als Folie und bezieht ihre Intensität aus der leidenschaftlichen Suche des Autors nach sich selbst und der eigenen Stimme.
Klaus Seufer-Wasserthal plädiert für die Lektüre des ersten Romans „Alles über Heather“ (Ü: Bernhard Robben, Rowohlt) von Matthew Weiner, dem Schöpfer der amerikanischen Kultserie „Mad Men“. Am Kreuzungspunkt von zwei ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten, kommt es zur Katastrophe. Und im Mittelpunkt steht, ohne es zu wissen, Heather.
Anton Thuswaldner präsentiert den ersten Roman „Das Versteck“ (Ü: Tobias Scheffel, Hanser) des Journalisten und Kriegsreporters Christophe Boltanski, der die Geschichte seiner jüdischen Familie anhand der Geschichte eines einzigartigen Hauses in der Pariser Rue de Grenelle erzählt – eine literarische Entdeckung.
„Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus-Buchhandlung) und Anton Thuswaldner (Literaturkritiker)
Di 21. November 2017, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse 12 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189