Aufgeblättert

Das literarische Quartett blättert aus Anlass des „Welttags des Buches“ wieder literarische Neuerscheinungen auf, Petra Nagenkögel moderiert:
Anna Burns erzählt in ihrem vielfach ausgezeichneten Roman „Milchmann“ (Ü: Anna-Nina Kroll, Klett-Cotta) vom unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben. Wie in ihren ersten beiden Büchern geht es um den Nordirland-Konflikt und die Auswirkungen der Gewalt auf die Gesellschaft. Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen älteren Mannes auf sich und versucht, dem Gerede über ihre Begegnungen mit Milchmann zu entgehen.
Marion Messina wird als „Erbin“ Michel Houllebecqs bezeichnet. In ihrem Debütroman „Fehlstart“ (Ü: Claudia Steinitz, Hanser) erzählt Messina von der jungen Aurélie, die von Grenoble nach Paris zieht, wo sie Jus studieren und die Arbeiterbiographien ihrer Eltern hinter sich lassen möchte. Voll Zorn, Klarsicht und gnadenloser Ironie blickt Messina auf eine verlorene Generation.
Hans Joachim Schädlich, geboren 1935, widmet sich in seinem jüngsten Roman „Die Villa“ (Rowohlt) den Jahren zwischen 1931 und 1950. Die Gründerzeitvilla in seiner Heimatstadt Reichenbach /Vogtland bewohnt eine Familie mit vier Kindern und dem Personal. In virtuoser Verdichtung führt Schädlich vor Augen, wie eine Familie im Widerstreit von Wahn und Gewissen die Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebt.
„Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus-Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
Mi 22. April 2020, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung, Dreifaltigkeitsgasse 12 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189