Aufgeblättert
Di 23. April 2013, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei | |
Reservierung: Das literarische Quartett blättert auf bewährte Weise aus Anlass des Welttags des Buches literarische Neuerscheinungen auf: Christa Gürtler präsentiert den tragikomischen Roman „Wann wird es endlich wieder so, wie es war“ (Kiepenheuer & Witsch) des Schauspielers Joachim Meyerhoff, dessen junger Held zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie aufwächst. Petra Nagenkögel plädiert für die Lektüre des Buches „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ (Suhrkamp, Ü: Juri Durkot, Sabine Stöhr) des jungen ukrainischen Autors Serhij Zhadan, in dem dieser das Industrierevier Donbass in eine fantastische Landschaft verwandelt, in der sich die Spur einer amerikanischen Jazzkomponistin verliert. Klaus Seufer-Wasserthal stellt das Buch „Bonita Avenue“ (Rowohlt Verlag, Ü: Klemens Seferens) des niederländischen Autors Peter Buwalda vor – ein Roman über das Auseinanderbrechen einer Patchwork-Familie, über einen Vater, dessen Kinder die Erwartungen, die er an sie stellt, durchkreuzen, über Familiengeheimnisse, Wahrheit und Lüge, Schein und Sein. Anton Thuswaldner erinnert an den ersten Erzählungsband „Die kleinen Widrigkeiten des Lebens“ (Schöffling Verlag, Ü: Sigrid Ruschmeier) der amerikanischen Schriftstellerin Grace Paley aus dem Jahr 1959 – zu entdecken ist „eine Stimme, wie niemand sie sonst hat: komisch, traurig, bescheiden, energisch, genau“, schwärmt Susan Sontag. „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung) und Anton Thuswaldner (Literaturkritiker). |
|
Moderation: Christa Gürtler, Petra Nagenkögel, Klaus Seufer-Wasserthal, Anton Thuswaldner | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188