Aufgeblättert
Das literarische Quartett blättert auf bewährte Weise literarische Neuerscheinungen dieses Herbstes auf:
Christa Gürtler stellt den neuen schrillen Roman „Vielen Dank für das Leben“ (Hanser Verlag) von Sibylle Berg zur Diskussion, in dem das Waisenkind Toto ohne klares Geschlecht, zu dick, zu groß, auf wunderbare Weise durch die schlechteste aller Welten geht.
Petra Nagenkögel plädiert für die Lektüre des neuen Romans „Die Höhle“ (Ü: Georg Aescht, Hanser Verlag) von Norman Manea, in dem er von einer Gruppe rumänischer Intellektueller erzählt, die in New York von ihrer gemeinsamen Vergangenheit eingeholt werden.
Klaus Seufer-Wasserthal präsentiert den vielbeachteten Debütroman „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ (Kiepenheuer & Witsch) der österreichischen Autorin Vea Kaiser, in dem sie die kuriose Geschichte einer Familie in einem abgeschiedenen Bergdorf erzählt, die der Wissenschaft verfallen ist.
Anton Thuswaldner macht aufmerksam auf den erstmals in deutscher Sprache erschienenen Reisebericht „Auf See“ (Ü: Cornelia Hasting, mareverlag) von Guy de Maupassant, in dem dieser von einer zehntägigen Kreuzfahrt mit seinen beiden Matrosen erzählt, die nur von einigen Landgängen unterbrochen wird.
„Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung) und Anton Thuswaldner (Literaturkritiker).
Di 20. November 2012, 19:30 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung, Salzburger Buchwoche |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185