Aufgeblättert: Literarische Neuerscheinungen
Aufgeblättert im November werden wieder spannende literarische Neuerscheinungen des Literaturherbstes 1998 von James Salter, Evelyn Schlag, Antonio Tabucchi und Martin Walser. Kontrovers diskutiert wird in der Literaturkritik das neue Buch von Martin Walser, „Ein springender Brunnen“, in dem sich Walser an seine Kindheit erinnert. „Vergangenheit als Gegenwart“ heißt das Schreibprogramm, mit dem der Autor eigene und fremde Enttäuschungen verarbeitet. Ein Priester und eine Frau: die Geschichte einer verbotenen Liebe. Evelyn Schlag arrangiert in ihrem jüngsten Roman „Die göttliche Ordnung der Begierden“ ein Tableau nuancierter Gefühlsregungen und bettet das Bild in den Kontext der Kirche von heute. „Ein Spiel und ein Zeitvertreib“ ist der Titel des neuen Romans des amerikanischen Autors James Salter, über den nicht nur die New York Times ins Schwärmen gerät: „Eine tour de force des erotischen Realismus, ein romantisches und zugleich spannendes Buch, eine luzide Vision des Amerikaners in Frankreich.“ Vor einigen Wochen wurde er mit dem österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet: Antonio Tabucchi, der große italienische Autor mit Zweitwohnsitz in Portugal. Eben in deutscher Sprache erschienen ist sein Buch „Piazza d‘Italia. Eine Geschichte aus dem Volk in drei Akten, mit einem Epilog und einem Anhang“, das ihn als politischen Autor zeigt. Diskutieren Sie mit, tauschen Sie Leseerfahrungen aus, holen Sie sich Tips für die Lektüre!
Gesprächsleitung: Christa Gürtler, Literaturforum Leselampe Veranstaltungsort: Rupertus Buchhandlung
Mi 25. November 1998, 19:00 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei | |
Moderation: Christa Gürtler |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185