Aufgeblättert: Literatur als Gedächtnis
Aufgeblättert im Oktober wird ein Thema, das in den Lesungen und Veranstaltungen des Literaturforums Leselampe im Herbst im Mittelpunkt steht: Literatur als Gedächtnis und Erinnerung. Lily Brett hat in ihrem Roman „Einfach so“ die Geschichte einer Frau erzählt, die als Kind von Überlebenden des Holocaust im New York der Gegenwart immer wieder von dieser Geschichte eingeholt wird, die sie selbst nicht erlebt hat. „Aber sie hatte bereits in frühester Kindheit etwas begriffen, was alle Überlebenden wußten: Ein Leben existierte immer auf Kosten eines anderen. Wenn ein Mensch lebte, dann starb ein anderer. Sie lebte, weil andere gestorben waren.“ Auch die beiden österreichischen Schriftsteller Robert Schindel und Doron Rabinovici erzählen in ihren Büchern aus der Perspektive der Nachgeborenen von Überlebenden voll hintergründigem Witz und Humor von den Abgründen eines solchen Lebens. Neben Textausschnitten dieser Autoren, die Interesse für die Lektüre wecken sollen, werden auch einige Beispiele jener Überlebenden vorgestellt werden, die ihre Erfahrungen im KZ literarisch zu bewältigen versucht haben, von Jean Améry bis Ruth Klüger.
Mi 28. Oktober 1998, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Christa Gürtler |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178