Barbara Bronnen
Meine Väter„Das Schweigen des Vaters, das Schweigen der Mutter, das Schweigen des Großvaters selbst, ihr eigenes Schweigen – ihr Versäumnis, das Schweigen rechtzeitig durch Fragen zu brechen.“
In ihrem Roman „Meine Väter“ begibt sich Barbara Bronnen auf die Suche nach der Vergangenheit ihrer österreichisch-jüdischen Schriftstellerfamilie und kämpft dabei gegen Verschweigen, Verleugnung und Vergessen an. Die Reise beginnt am Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin, führt durch Auschwitz und von der Gegenwart bis ins Jahr 1867 zurück. Ziel ist die Lösung der Rätsel um den Großvater väterlicherseits, Dr. Ferdinand Bronner, der unter dem Pseudonym Franz Adamus einer der ersten naturalistischen Dramatiker war. Über die zahlreichen Aufzeichnungen des Großvaters, Dokumente, Gespräche und Reliquien tastet sich Bronnen Beweis um Beweis in ihrer Familienhistorie voran und stößt dabei auf eine Geschichte der Assimilation.
Barbara Bronnen, geb. 1938 in Berlin, lebt als freie Autorin in München, wo sie Germanistik und Theaterwissenschaft studierte. Nachdem ihre Familie 1942 Berlin verlassen musste, da der Vater wegen seiner wechselnden politischen Einstellungen zur Persona non grata geworden war, wuchs sie in Bad Goisern und Linz auf. Neben ihrer journalistischen Tätigkeit verfasste sie Romane, Biographien, Hörspiele etc., zuletzt erschien „Meine Väter“ 2012 im Insel Verlag.
Di 25. September 2012, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188