Barbara Honigmann
Alles, alles, LiebeLiebe Eva! Das erste Wort, das ich in Prenzlau hörte, war „Zigeuner“. Jemand rief es mir nach, kaum daß ich ein paar Schritte aus dem Bahnhof getan hatte, auf der Suche nach meinem Hotel. Aber soviel ich mich auch umgesehen habe, da war kein Mensch und kein Hotel, weit und breit ….“ Diese Zeilen schreibt Anna, die im November 1975 ihre erste Stelle als junge Regisseurin am Theater in Prenzlau antritt, an ihre Freundin Eva. Anna hat ihre Freunde, ihre Mutter, ihren Geliebten Leon, ihr bisheriges Leben in Berlin zurückgelassen. Zwei Monate bleibt sie in der Provinz, die keine Idylle ist und in der sie als Frau und Jüdin fremd bleiben muß. In den Briefwechseln steckt die Sehnsucht und Verzweiflung einer Generation. In Barbara Honigmanns beeindruckendem Briefroman „Alles, alles Liebe“ wird die ostdeutsche Vergangenheit der siebziger Jahre lebendig, voller Atmosphäre, aber ohne jede Sentimentalität.
Barbara Honigmann, geboren 1949 in Ost-Berlin, wohin ihre Eltern aus dem Exil zurückgekehrt waren. Sie arbeitete als Dramaturgin und Regisseurin, seit 1984 lebt sie in Straßburg. Bisher erschienen „Roman von einem Kinde“ (1986), „Eine Liebe aus nichts“ (1991), „Soharas Reise“ (1996), „Am Sonntag spielt der Rabbi Fußball (1998), „Damals, dann und danach“ (1999), „Alles, alles Liebe“ (2000) im Hanser Verlag. Sie ist die Kleist-Preisträgerin des Jahres 2000.
Di. 12. Dezember 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196