Barbara Neuwirth
Das steinerne Schiff
Donau und Thaya umgrenzen das Gebiet, in dem Barbara Neuwirth ihre zehn scheinbar unzusammenhängenden Erzählungen ansiedelt. Die Geschichten haben jedoch ein gemeinsames Element: Eindrucksvolle Naturschilderungen, die zu einer Reise in ein Land einladen, mit dem die Autorin selbst verwurzelt ist. Die beiden Flüsse tauchen im Erzählband „Das steinerne Schiff“ immer wieder auf und schaffen so eine Verbindungslinie. Im Mittelpunkt stehen starke Frauen wie Christine, die sich unmittelbar vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unter extremen Bedingungen behaupten muss, oder Marie-Theres, die vor vielen Jahren am Unfalltod ihrer Schwester indirekt beteiligt war. Neuwirth erzählt ihre bewegenden Schicksale, verwebt die Landschaft mit Handlung und Menschen und spannt einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Realität und Phantasie. „Barbara Neuwirth geht eindeutig ihren eigenen Weg. Sie stellt die Landschaft in den Mittelpunkt und leitet die Handlungen aus ihr heraus. Die Landschaft ist keine Staffage, sie ist Teil der Handlung. Ihre uneingeschränkte Zeitlichkeit hat in vielen Passagen des Buches die Auflösung der temporalen Grenzen und damit der Vergänglichkeit zur Folge.“ (Milan Ràcek)
Barbara Neuwirth, geboren 1958 in Eggenburg/NÖ. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie in Wien. 1986 – 1997 Verlegerin im Wiener Frauenverlag, wo sie u.a. die wissenschaftliche Buchreihe „Frauenforschung” herausgab. Seit 1997 lebt sie als freie Schriftstellerin und Lektorin für Wissenschaftstexte in Wien und Mitterretzbach. Zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt Anton-Wildgans-Preis (2005). Werke u.a. „Tarot Suite“ (Deuticke, 2001) und „Das steinerne Schiff“ (Literaturedition Niederösterreich, 2008).
Fr 25. September 2009, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190