Begegnungen mit Menschen und Büchern
„Begegnungen mit Menschen und Büchern“ – unter diesem Allerweltstitel möchte ich über die persönliche Seite meiner mehr als fünfzigjährigen literaturwissenschaftlichen Arbeit sprechen. Auch wenn diese erst mit dem Studium der Germanistik im Jahr 1967 begann, werden mir die lebensgeschichtlichen Voraussetzungen meiner Herkunft und der besonderen geschichtlichen Situation immer mehr bewusst.
Ich hatte an der neu begründeten Universität Salzburg das Glück des Beginnens kennengelernt. Hier war es möglich, die Literatur der Gegenwart und genauso die klassische Überlieferung mit neuen, jungen Augen kennenzulernen. Jetzt, im Alter, steht mir dieses Glück des Beginnens nur noch deutlicher vor Augen. Darüber möchte ich sprechen und das am Beispiel konkreter Szenen des Lesens, an wunderbaren Büchern und an unvergesslichen Begegnungen und Freundschaften veranschaulichen. Ich möchte dabei meinem Hang zum Erzählen und meiner Neigung zur Schnurre nachgeben, jener dem Altersnarrentum gemäßen Denk- und Lebensform.
Hans Höller, Literaturwissenschaftler in Salzburg, spricht – wie immer bei Kaffee und Kipferl – über Begegnungen mit und durch Literatur.
Do. 07. Dezember 2023, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196