Begrenzte Räume. Literatur und Gefangenschaft

„Meine Augen stoßen überall an. Alles ist mir zu nah. Es gibt keinen Ausblick. Wo ist die Ferne? Wo sind die Flächen?“ (Emmy Hennings, Gefängnis) Das Gefängnis als Disziplinarmacht, als Institution „der normierenden Sanktion“ (Michel Foucault) und der Durchsetzung einer jeweils für gültig erklärten Ordnung legitimiert sich durch den vorgeblichen Anspruch der resozialisierenden Wirkung des Freiheitsentzugs. Für diejenigen, an denen Strafe vollzogen wird, ist es eine existentielle Erfahrung von Auslieferung und Ausgeliefertsein, eine Erfahrung der Totalität von Kontrolle, des Mangels an Handlungsmöglichkeit, an Intimität, an Selbstbestimmtheit und Privatleben, der Mechanismen von Selbstentfremdung und Aufgabe des Ich: „Da draußen gibt’s dich nicht, in der Zukunft gibt’s dich nicht, in der Freiheit gibt’s dich nicht.“ (Andrzej Stasiuk) In der Literatur aus dem bzw. über das Gefängnis scheint die polare Konstellation der Begrenztheit des Raums und der als unbegrenzt erfahrenen Haft-Zeit strukturbildend zu sein. Die Ambivalenz von Hier und Dort, von Drinnen und Draußen ist nicht nur thematisch, sondern sie wird auch formal umgesetzt. Sie begründet eine fragmentierte Textstruktur und eine Schreibweise, die sich bestimmt durch das Gegeneinander äußerer und innerer Realitäten: Den unausweichlichen Gegebenheiten des Gefängnisalltags steht die Sehnsucht nach Ausbruch und Grenzüberschreitung gegenüber und als einzige Strategie der Ausflucht jene in das Surreale, in die Phantasie, in einen Raum, der der Überwachung entzogen ist. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Schriftstellerin und Literaturvermittlerin Petra Nagenkögel verschiedenen Formen literarischer Auseinandersetzungen mit Gefangenschaft und Gefängnis anhand ausgewählter Texte (u.a. von de Sade, Dostojewski, Kafka, Jean Genet, Andrzej Stasiuk, Drago Jancar, Emmy Hennings, Wole Soyinka, Vaclav Havel) nachgehen.
Do 14. Oktober 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188