Bettina Galvagni
Melancholia„Es ist das Rücksichtsloseste, was ich geschrieben habe, ich habe mein Hemd vor allen ausgezogen und es ihnen hingeworfen, sie können alle an meinem Leben knabbern, es aufessen wie Nüsse“, schreibt Bettina Galvagni über ihre erste große Prosaarbeit. Ihr Leben sieht die Autorin als ungelebtes, sich selbst als abgeschnittene Marionette, zwischen Schule und Krankenzimmer hin- und hergeworfen, geschwächt und so durchlässig für alptraumhafte Visionen, die zwanghaft um Verzweiflung, Schmerz und Tod kreisen. „Neben aller Innenschau langt Galvagnis Schreiben durchaus hinaus ins Leben, um sich Anteile daran zu holen vom Blut der anderen“, schreibt Helmut Gollner in „Literatur und Kritik“, und weiters sieht er als einen Vorteil: „Unvollzogenes Leben macht den Kopf zugleich weit und voll, hält das Bewußtsein liquid und die Augen blank“.
Bettina Galvagni, 1976 in Bozen geboren, lebt zur Zeit in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. „Melancholia“ (Residenz) ist ihre erste Buchveröffentlichung.
Mi 05. November 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185