Biographie im Film

”Journeys through the Life of the Mind“ – Seit einigen Jahren hat das Genre der Biographie nicht nur im Bereich der Literatur, sondern auch im Film Konjunktur. Ob das Filmbiographien über Ray Charles oder über Frida Kahlo sind – das Publikum und die internationale Filmkritik sind begeistert, Oscars werden vergeben, die dargestellten Persönlichkeiten erscheinen durch die dadurch erweckte Aufmerksamkeit erneut im Blickfeld der Öffentlichkeit. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – beschäftigt sich Manfred Mittermayer, der zur Zeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie arbeitet und dort den Programm-Schwerpunkt zu Biographie im Film betreut, mit ausgewählten Beispielen aus der Geschichte der Filmbiographie („bio-pic“, wie sie mit einem Kunstwort aus „biography“ und „picture“ heißt), die mit zahlreichen Ausschnitten vorgestellt werden. In einem besonderen Schwerpunkt wird er der Frage nachgehen, wie das „visuelle“ Medium die menschliche Kreativität darstellt, die Arbeit von Komponisten, Dichtern und bildenden Künstlern – mit einem kleinen Nachtrag, versteht sich, zum Mozart-Jahr.
Do 01. März 2007, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188