Biographie und Film: Berühmte Frauen

Nach dem großen Erfolg des vorjährigen Literaturfrühstücks zum Thema „Film und Biographie“ ist die Fortsetzung dieser Veranstaltung im März 2008 der Darstellung weiblicher Lebensläufe im Film gewidmet.
Zwar hat sich das „Biopic“ (das „biographical picture“, wie diese Gattung genannt wird), quantitativ gesehen, lange Zeit eher mit männlichen „Helden“ beschäftigt – die Modelle erfolgreicher Lebensgestaltung trugen hauptsächlich maskuline Züge. Aber es gab andererseits schon sehr früh auch Filme über berühmte Frauen, die meist der Sphäre der Politik oder der Kunst entstammten.
Ein Blick in die Kinoprogramme der letzten Zeit zeigt, dass sich gleich mehrere aktuelle Filme mit Lebensgeschichten prominenter Frauen auseinander gesetzt haben: „Marie Antoinette“, aber auch „La Vie en Rose“ (ein Film über Edith Piaf) oder „Becoming Jane“ (über Jane Austen).
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Manfred Mittermayer, der zur Zeit am Ludwig- Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie arbeitet und dort den Programm-Schwerpunkt zu Biographie im Film betreut, diesmal ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der „weiblichen“ Filmbiographie vorstellen und natürlich auch zahlreiche Ausschnitte daraus zeigen. Einen besonderen Schwerpunkt wird erneut die Frage bilden, wie das „visuelle“ Medium künstlerische Kreativität zu vermitteln sucht; ein Beispiel dafür ist etwa ein Biopic über Frida Kahlo. Aber auch die Bereiche Literatur und Musik werden zur Sprache kommen – ergänzt durch einen Film über die Tänzerin Lola Montez, der auf intelligente Weise die biographische Arbeit selbst zum Thema macht.
Do 06. März 2008, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188