Birgit Birnbacher | ONLINE
Ich an meiner SeiteInformationen zum Streaming-Angebot der Rauriser Literaturtage finden Sie hier.
Wie beginnt man ein neues Leben? Geht das überhaupt? Und worauf kommt es wirklich an? Birgit Birnbacher stellt ihren jungen Protagonisten Arthur vor die Aufgabe, einen Neubeginn zu versuchen. Nach einer Gefängnisstrafe wird Arthur in die Freiheit entlassen: Nun soll er zur Hauptfigur seines Lebens, zu einer besseren Version seiner selbst werden. So formuliert es jedenfalls sein gutmütiger, unkonventioneller Therapeut: „Und dann?“, fragt Arthur – „Dann sind Sie ein besserer Mensch, und das ist es doch, was wir alle sein wollen. Oder nicht?“
Arthurs Geschichte beginnt an einem Ende: Als Haftentlassener ist er an den äußersten Rand der Gesellschaft geraten, die ihn mit Freiheitsentzug für seine Taten bestraft hat. Hier setzt der Roman ein, und es ist nicht nur Arthur, der nicht mehr der ist, der er einmal war. Wie schon in ihrem Debütroman „Wir ohne Wal“ erforscht Birgit Birnbacher mit Empathie und sprachlichem Feingefühl die Bedingungen, die uns zu dem machen, wer wir sind oder wer wir nicht sind.
Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Soziologin und Autorin in Salzburg. 2016 erschien ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag), sie wurde u. a. mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung, dem Rauriser Förderungspreis und dem Theodor Körner Förderpreis ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für ihren Text „Der Schrank“.
Fr. 09. April 2021, 20:00 Uhr | |
Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196