Birgit Birnbacher
Ich an meiner Seite
Wie beginnt man ein neues Leben? Geht das überhaupt? Und worauf kommt es wirklich an? Birgit Birnbacher stellt ihren jungen Protagonisten Arthur vor die Aufgabe, einen Neubeginn zu versuchen. Nach einer Gefängnisstrafe wird Arthur in die Freiheit entlassen: Nun soll er zur Hauptfigur seines Lebens, zu einer besseren Version seiner selbst werden. So formuliert es jedenfalls sein gutmütiger, unkonventioneller Therapeut: „Und dann?“, fragt Arthur – „Dann sind Sie ein besserer Mensch, und das ist es doch, was wir alle sein wollen. Oder nicht?“
Arthurs Geschichte beginnt an einem Ende: Als Haftentlassener ist er an den äußersten Rand der Gesellschaft geraten, die ihn mit Freiheitsentzug für seine Taten bestraft hat. Hier setzt der Roman ein, und es ist nicht nur Arthur, der nicht mehr der ist, der er einmal war. Wie schon in ihrem Debütroman „Wir ohne Wal“ erforscht Birgit Birnbacher mit Empathie und sprachlichem Feingefühl die Bedingungen, die uns zu dem machen, wer wir sind oder wer wir nicht sind.
Birgit Birnbacher, geb. 1985, lebt als Soziologin und Autorin in Salzburg. 2016 erschien ihr Debütroman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung Verlag), sie wurde u. a. mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto Stiftung, dem Rauriser Förderungspreis und dem Theodor Körner Förderpreis ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für ihren Text „Der Schrank“.
Fr 09. April 2021 | |
Rauris | |
Eintritt frei Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: Informationen folgen. | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178