Birgit Birnbacher | Anna Weidenholzer
Wir ohne Wal | Weshalb die Herren Seesterne tragen
Birgit Birnbacher schreibt in ihrem Debütroman „Wir ohne Wal“ über die Generation Y und die Frage, was man mit einem Leben anfangen soll, das noch gar nicht angefangen hat – oder vielleicht doch? Sie suchen ihren Platz und während sie sich fragen, was es zu bedeuten hat, dass der Mensch genetisch zu über 50 Prozent mit einer Banane übereinstimmt, kriegt einer die Kurve und eine andere die Panik.
Anna Weidenholzer erzählt im Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ die Geschichte eines pensionierten Lehrers, der sich eines Tages aufmacht, herauszufinden, was das Glück sei. Von einem schneelosen Skiort aus beginnt er seine Forschungen; seine Reise wird jedoch bald zu einer Flucht und der Fragende selbst unmerklich zum Objekt der Befragung anderer.
Birgit Birnbacher, geb. 1985 in Schwarzach, studierte Sozialwissenschaften in Salzburg, wo sie auch als Autorin und Soziologin lebt. 2015 erhielt sie den Rauriser Förderungspreis. Für ihren ersten Roman „Wir ohne Wal“ (Jung und Jung, 2016) wurde sie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet.
Anna Weidenholzer, geb. 1984 in Linz, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften in Wien und Wroclaw/Polen; sie lebt in Wien und veröffentlicht seit 2009, zuletzt erschien ihr Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ (Matthes & Seitz, 2016).
Di 22. November 2016, 20:00 Uhr | |
Stadt:Bibliothek, Panoramabar | |
Eintritt frei | |
Reservierung: Frauenbüro der Stadt Salzburg, frauenbuero@stadt-salzburg.at, Tel.: 0662 8072-2043 | |
Moderation: und Gespräch: Christa Gürtler, Leselampe, Alexandra Schmidt, Frauenbüro der Stadt Salzburg | |
Mitveranstalter: Frauenbüro der Stadt Salzburg, Stadt:Bibliothek | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

fünfzig.2
50 Jahre Rauriser Literaturtage – wir gratulieren ganz herzlich …
… den Preisträgern dieses außergewöhnlichen Jahres, Benjamin Quaderer und Martin Mader, den Rauriser Verantwortlichen, dem Kulturverein Forum Rauris, Ines Schütz und Manfred Mittermayer – wir hätten Euch mehr Glück für dieses Jubiläum gewünscht, sind aber auf die Rauriser Literaturtage digital schon äußerst gespannt – und allen, die in den letzten 50 Jahren die Literaturtage möglich gemacht haben, manchen Widrigkeiten zum Trotz, immer für die ausgezeichnete Literatur. Seit 1992 sind wir mit dabei, seit 2005 erscheint SALZ für unsere Leserinnen und Leser und das ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 182

zu H.C. Artmann
SALZ 180 / 181
Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179