BLEIBE/N

Eine Bleibe haben, suchen, finden – mit Literatur an Orten verweilen, ausharren, bleiben. Geschichten, Texte und Figuren, die von Aufbruch, Ankunft und Wiederkehr erzählen und mit Sprache Erfahrungsräume eröffnen, zwischen Vertrautheit und Fremdheit, Zusammenleben und Einsamkeit, Identität und Selbstentfremdung, Heimweh und „Hinausweh“ (Walter Jens). Im Gelände finden sich literarische Ankerpunkte, die Bleibe – selbstgewählt oder aufgezwungen – in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, als Sehnsuchts- und Rückzugsort, Zuflucht und Fluchtpunkt, sichtbar machen. Im Salzburger Freilichtmuseum werden durch Kunst – Literatur, Schauspiel und Musik – Geschichten vom Bleiben und Aufbrechen erfahrbar. In einem geführten Rundgang sind die Gebäude, die Wege und die Landschaft die Bühne für Literatur: Literarische Spuren werden in Häusern und Höfen in Szene gesetzt. Das Museum wird zum besonderen Kunst-Raum, der literarische Stimmen neu verortet.
Eine Inszenierung von dietext, Christian Sattlecker und Literaturforum Leselampe mit Augustin Groz, Laura Roberta Kuhr, Christian Sattlecker (Schauspiel) und Slavoljub Jeremic / Pera (Musik).
Treffpunkt:
Bahnhof Flachgau im Salzburger Freilichtmuseum
Dauer:
Es finden am Samstag, 14.9. und Sonntag, 15.9. vier Rundgänge à 2 Stunden bei jedem Wetter statt, jeweils um 11.30 und 15 Uhr. Wir möchten darauf hinweisen, dass man für den Spaziergang gut zu Fuß sein sollte.
Unterstützt von: Förderverein Salzburger Freilichtmuseum
Sa 14. September 2019, 11:30 Uhr Mehrere Einzeltermine | |
Salzburger Freilichtmuseum, Hasenweg 1, 5084 Grödig | |
15/12 Euro inklusive Museumseintritt Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: Tel. 0662 8500110 oder salzburger@freilichtmuseum.com | |
Mitveranstalter: Salzburger Freilichtmuseum, dietext. produktion & vermittlung von texten und kulturellen projekten |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178