Bodo Hell & Irini Athanassakis
Fromme Denkungsart. Milch und ihre Derivate
Bodo Hell wird bei der Lesung und Performance die Figurationen der Milch verfolgen: von der praktischen Seite der Milchgewinnung und Käseherstellung – inklusive volkspoetischer Arbeitserleichterungen – zu den metaphysischen Seiten der Milch und ihren Derivaten. Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch mit der bildenden Künstlerin Irini Athanassakis, die ihren Katalog „MILK. Gabe, Lust und Verlust“ (Passagen Verlag, 2018) vorstellt.
Im Rahmen eines Künstler*innengesprächs zur Ökonomie menschlicher und tierischer Mutterkörper und dem Umgang mit ihrer Milch um 17 Uhr werden außerdem Athanassakis’ Film über die Auflösung der Frauenmilchbank in der Wiener Semmelweis Klinik sowie Ausschnitte aus der Dokumentation „Im Augenblick – die Historie und das Offene“ (2013) von A. Summereder und O. Schmiderer zur Alm von Bodo Hell gezeigt.
Bodo Hell, geboren 1943 in Salzburg, lebt in Wien und am Dachstein, wo er eine Almwirtschaft betreut. Zuletzt erschien im Literaturverlag Droschl „Auffahrt“ (2019). https://www.bodohell.at/
Irini Athanassakis, geboren 1968, deutscher, österreichischer und griechischer Herkunft, lebt als bildende Künstlerin und Autorin bei Paris und ist derzeit Researcher in Artistic Residence bei W&K in Salzburg. https://iriniathanassakis.eu
Anmeldung bitte direkt bei der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst unter silvia.amberger@plus.ac.at
Do 24. März 2022, 19:30 Uhr | |
Atelier/Kunstquartier, Bergstraße 12a | |
Eintritt frei | |
Reservierung: silvia.amberger@plus.ac.at | |
Mitveranstalter: Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst |

Von Tieren und Menschen
Ist es möglich, ein Editorial im März 2022 zu schreiben, ohne über die Covid-Pandemie, den Krieg in Europa, die Verzweiflung, das Unrecht zu schreiben –
„die abscheuliche Schändung der Sprache“ ging diesen Krisen und Katastrophen voraus, wie Karl-Markus Gauß in seiner Dankesrede zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung unterstreicht. Die Literatur hat dafür ein Sensorium, die aktuelle Literatur vieler osteuropäischer Autorinnen und Autoren zeugt davon.
Die von Manfred Mittermayer und Ines Schütz zu den Rauriser Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren zum Thema „Von Tieren und Menschen“ zeigen unser Verhältnis zur Natur, ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 186

Nahaufnahmen 27
SALZ 185
Dinge aus Märchen
SALZ 184