Brita Steinwendtner
Gesicht im blinden Spiegel
Juli 1866: „Es ist Krieg. Die, die ihn befehlen, wissen immer, worum es geht. Jene, die für ihn sterben, selten. Dies hier ist ein Bruderkrieg.“
Johannes ist jung, musikalisch und kriegsbegeistert. Mit sechzehn Jahren entschließt er sich, als Trompetenspieler in die Schlacht von Königgrätz zu ziehen. Mit schweren Verletzungen an Wange und Kinn überlebt er und muss sich in einem neuen Leben zurechtfinden, das geprägt ist von Ablehnung und Spott. Halt findet er in der Musik – er hat zum Cello gewechselt – und bei seiner Liebe Valerie. Mit großem Gespür für Figuren erzählt Brita Steinwendtner in diesem atmosphärisch dichten Roman das Schicksal eines Mannes, der den widrigen Zeitläuften die Stirn bietet und seine pazifistische Haltung wahrt.
Der Roman „Gesicht im blinden Spiegel“ zeichnet das Panorama einer Familien- und Zeitgeschichte: Verortet in unterschiedlichen Landschaften – vom „Böhmischen Paradies“ über das Sensengebiet des österreichischen Steyr-Tals bis in das „weiße Haus“ von Venedig – ist es eine vielstimmig erzählte Geschichte von Krieg und trügerischem Frieden, neuen Lebensentwürfen in der Fremde und vom Heimkommen.
Brita Steinwendtner, geb. 1942 in Wels, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Paris. Mitarbeiterin des ORF und ausländischer Rundfunkanstalten. Literarische Portraits für Hörfunk und TV. Lehrtätigkeit an den Universitäten von Salzburg, Klagenfurt und St. Louis/Missouri. 1990 bis 2012 Intendantin der Rauriser Literaturtage. Brita Steinwendtner lebt als Autorin und Regisseurin in Salzburg. Zuletzt erschienen u.a. „Mittagsvorsatz/Noon Resolution“ (2011), „An diesem einen Punkt der Welt“ (2014), „Der Welt entlang. Vom Zauber der Dichterlandschaften“ (2016, alle Haymon Verlag) und „Gesicht im blinden Spiegel“ (Otto Müller Verlag, 2020).
Mi 23. September 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Moderation: Magdalena Stieb | |
Einführung: Hans Höller | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189