Brita Steinwendtner
Im Bernstein
Die Journalistin Isa Becker ist in die Stadt ihrer Kindheit zurückgekehrt, hat eine Ideenagentur gegründet und eine neue Liebe gefunden. Für ein Projekt recherchiert sie über Mark Twain in St. Louis/Missouri und stößt auf seine Schriften gegen den Krieg, die eine intensive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der Eltern auslösen. Ihre Suche nach den Ursachen der Begeisterung des Vaters für den Nationalsozialismus führt zu grundsätzlichen Fragen nach den Ursachen von Krieg und Gewalt. „Isa begann zu begreifen, dass ein Krieg nicht vorbei ist, wenn er vorbei ist.“ In ihrem Roman „Im Bernstein“ spannt Brita Steinwendtner den Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis zum Irak-Krieg, von den Ufern des Mississippi bis zu Donau und Wolga, von der Liebesgeschichte der Eltern bis zu jener der Tochter. Die kompromisslose Recherche spiegelt sich in den Brüchen des Textes, im radikalen Wechsel der Genres wider, authentische Dokumente und Fiktion, Zeit- und Liebesgeschichte fließen ineinander.
Brita Steinwendtner, geboren 1942 in Wels. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Paris. Freie Mitarbeiterin des ORF und anderer Rundfunkanstalten, Lehrtätigkeiten an den Universitäten von Salzburg, Vilnius und St. Louis/Missouri. Leiterin der Rauriser Literaturtage. Lebt als Autorin, Regisseurin und Feuilletonistin in Salzburg. Im Haymon Verlag erschienen „Rote Lackn“ (Roman, 1999) und „Im Bernstein“ (Roman, 2005).
VA-Ort: Bibliothek Eugendorf, Sonnenweg 9
So 19. November 2006, 19:00 Uhr | |
Bibliothek Eugendorf, Sonnenweg 9 | |
Mitveranstalter: Bibliothek Eugendorf, Kulturinitiative Eugendorf |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190