Cello-Einsatz / von hinter dem Schmerz | VERSCHOBEN
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Am 23. November 1920 wurde Paul Antschel (Celan), einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker nach 1945, in Czernowitz geboren. Als Sohn jüdischer Eltern, die Opfer der NS-Verbrechen wurden, erlebte er Verfolgung, Flucht und Exil. Über sein Werk bemerkte er einmal: „Ich habe nie eine Zeile gedichtet, die nichts mit meiner Existenz zu tun gehabt hätte.“
Auf dem Weg von seinem Kindheitsort nach Paris begegnete er in Wien Ingeborg Bachmann. Der Briefwechsel („Herzzeit“) zeugt von einer intensiven und komplizierten Beziehung, die im Werk der beiden Spuren hinterlassen hat. Letztlich scheiterte diese Liebe wie auch viele Freundschaften Celans an seinen „Abgründen“, von denen er schreibt, dass er „täglich“ in sie „hinab“ müsse, die „Zerstörungen“ reichten „bis an den Kern“ seiner „Existenz“. Vor 50 Jahren, im Frühjahr 1970, suchte er den Tod in der Seine.
Die Schönheit dieser Gedichte, die das Grauen bergen, ist ein Geheimnis, dem die Literaturwissenschafterin Irene Fußl beim Literaturfrühstück nachspürt.
Do 03. Dezember 2020, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189