Christina von Braun
Stille Post
Familiengeschichten haben offene und verborgene Gesichter, sie werden auf laute und verschwiegene Weise von Generation zu Generation weitergegeben. Die Kulturwissenschafterin Christina von Braun sucht die Botschaften zu entschlüsseln, die ihr vor allem durch die Frauen der Familie nach dem Muster der „Stillen Post“ übermittelt wurden. Dabei verknüpft sie eigene Erinnerungen und Quellen des Familienarchivs – Briefe, Tagebücher, unveröffentlichte Memoiren – zu einer „anderen Familiengeschichte“. Im Mittelpunkt steht die Großmutter Hildegard Margis, die aufgrund von Kontakten zum kommunistischen Widerstand verhaftet wurde und im Gefängnis starb. Aber auch von ihren Eltern erzählt Christina von Braun, die es im Krieg nach Afrika und dann in den Vatikan verschlug, vom Onkel Wernher von Braun und den Großeltern von Braun, die von ihrem Gut in Niederschlesien vertrieben wurden. Wie ein Puzzle fügen sich die verschiedenen Lebenswege und Lebensentwürfe zu einem faszinierenden Bild deutscher Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Christina von Braun, geboren 1944 in Rom, Autorin, Filmemacherin und Kulturwissenschafterin, wuchs in Italien, Deutschland, England und den USA auf und heiratete in Frankreich. Seit 1994 ist sie Professorin für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Zuletzt erschienen „Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen“, gem. mit Bettina Mathes, (Aufbau Verlag, 2007) und „Stille Post. Eine andere Familiengeschichte“ (Propyläen-Ullstein, 2007)
Di 13. November 2007, 20:00 Uhr | |
Rupertusbuchhandlung | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188