Christine Pitzke
Nächste Nähe, weit entfernt
Karoline sucht einen Ort zum Bleiben. Früher ist sie jedes Jahr umgezogen, war rastlos, ohne Zuhause. Jetzt will sie bleiben, zusammen mit Mann und Tochter. Doch wie viel Wachheit und Phantasie muss man aufbringen, damit Nähe und Zuneigung nicht einfach weggleiten und der gemeinsame Lebensentwurf bestehen bleibt? Auch Scholz, ein Schiffsunternehmer, sucht einen Ort zum Bleiben. Er macht sich für zwei Wochen auf den Weg quer durch Mitteleuropa, mit einer Gemeinschaft aus Einzelgängern – unter ihnen Karoline und ihre Familie. Im Gehen und Erzählen versuchen sie, die Zone des Unbeschädigtseins zu erweitern, denn das wäre der Ort, an dem man sich niederlassen könnte. Eine Reise, eine Suche: nach dem Glück der Freundschaft und einem Ort zum Bleiben.
Christine Pitzke, geboren 1964 in Burghausen/ Salzach, studierte Germanistik und Philosophie, arbeitete u.a. im Verlagslektorat, als Hörfunkautorin und Medizinjournalistin. Derzeit lebt sie als freie Autorin in München. Für ihr Romandebüt „Versuche, den Morgen zu beschreiben“ (2004) erhielt sie den Rauriser Literaturpreis 2005. Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Di 15. Mai 2007, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: prolit |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174