Christoph Janacs
Unerbittliche SanftmutZeitgerecht zum 200. Geburtstag am 23. Oktober 2005 erschien im Arovell Verlag „Unerbittliche Sanftmut. Näherungen an Adalbert Stifter“. 69 Texte – Gedichte, Prosagedichte, Erzählungen, Erinnerungen, Essays und einen Romanauszug – versammelt die vom Salzburger Schriftsteller Christoph Janacs herausgegebene Anthologie, die Beiträge stammen von TeilnehmerInnen der von ihm geleiteten Schreibwerkstätte, von denen einige bereits auf eigene Publikationen und Buchveröffentlichungen verweisen können. Was die Anthologie von anderen Stifter-Büchern unterscheidet, ist die inhaltliche wie formale Vielfalt der Beiträge, die allesamt – trotz der Unterschiede – eines wollen: gleichermaßen irritieren und provozieren wie Lust vermitteln, Stifter wieder oder erstmals, jedenfalls aber neu zu lesen und die eigene Leseerfahrung vielleicht auch selbst literarisch zu verarbeiten. Ein Buch für alle, die sich mit dem überraschend modernen Dichter beschäftigen möchten und anregen lassen wollen! Beiträge von: Heide Breuss, Brigitte Theresa Gangli, George Larry Gangli, Christoph Janacs, Katalin Jesch, Monika Kranich, Ingeborg Kraschl, Eva Löchli, Heidi Merkel, Rudolf Mitterlechner, Lotte Riedlsperger und Gerlinde Weinmüller.
Christoph Janacs: geboren 1955 in Linz; bislang zwei Romane („Schweigen über Guernica“ 1989, „Aztekensommer“ 2001), drei Erzählbände („Das Verschwinden des Blicks“ 1991, „Stazione Termini“ 1992, „Der Gesang des Coyoten“ 2002) und zahlreiche Gedichtbände (u.a. „Nichtung“ 1993, „Brunnennacht“ 1999, „Sumava“ 2000/2004, „Draußen die Nacht in uns“ 2002).
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, Alte Aula, Hofstallgasse 2-4
Di 15. November 2005, 20:00 Uhr | |
Universitätsbibliothek, Alte Aula, Hofstallgasse 2-4 | |
Mitveranstalter: Universitätsbibliothek Salzburg |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185