Christoph Ransmayr
Der fliegende Berg
Die Geschichte des neuen Romans „Der fliegende Berg“ von Christoph Ransmayr beginnt an der Südwestküste Irlands. Zwei ungleiche Brüder brechen in den Transhimalaya auf, um nach dem letzten noch unbestiegenen namenlosen Berg zu suchen. Beim Abstieg wird der ältere Bruder, nachdem er den jüngeren Bruder beim Abstieg vom „fliegenden Berg“ Phur-Ri im Land Kham in Osttibet das Leben gerettet hatte, von einer Lawine begraben. Christoph Ransmayr schickt in seinem Buch die Protagonisten bis ans Ende der Zivilisation, vom Meer bis zu den höchsten Berggipfeln der Welt. Er erzählt von Begegnungen mit dem Tod und der Liebe, von der Geschichte Irlands und davon, wie schwierig es ist, zu sich selber zu finden. Verwandelt von der Erfahrung, von der Entdeckung der Wirklichkeit, macht sich der Überlebende am Ende ein zweites Mal auf den Weg.
Christoph Ransmayr, geboren 1954 in Wels, studierte Philosophie und Ethnologie, lebt in Irland und Wien. Seine Romane „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (1984), „Die letzte Welt“ (1988) und „Morbus Kitahara“ (1995) wurden in 30 Sprachen übersetzt. Kleinere Prosaarbeiten, u.a. „Der Weg nach Surabaya“ (1997), „Geständnisse eines Touristen“ (2004) erzählen von seinen ausgedehnten Reisen. Sein Werk, zuletzt der Roman „Der fliegende Berg“ (2006), erscheint im S. Fischer Verlag. Er erhielt zahlreiche Preise, zuletzt Nestroy- Theaterpreis (2001) und Bertolt-Brecht-Literaturpreis (2004).
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Reservierungen: DAS KINO, 0662/873100
VA-Ort: Republic, Anton-Neumayr-Platz 2
Sa 18. November 2006, 20:00 Uhr | |
Republic, Anton-Neumayr-Platz 2 | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187