Christoph Ransmayr
Die Verbeugung des Riesen
Christoph Ransmayr liest im Rahmen des 10. Bergfilmfestivals veröffentlichte und unveröffentlichte Texte vom Berg. Für Christoph Ransmayr ist Schreiben eine Anstrengung, die mit dem Bergsteigen vergleichbar ist: „Du weißt, Du bist am Ziel, wenn der nächste Schritt ein Schritt ins Leere ist.“ In seinem jüngsten Buch „Die Verbeugung des Riesen“ verwandelt er Gefährten und Freunde in Gestalten seiner Erzählungen. In einem Interview, gefragt danach, wie weit er bei seinen Abenteuern gehe, antwortet Christoph Ransmayr. „Ich bin nach wie vor lieber Spaziergänger und Wanderer als Extrembergsteiger. (…) Die Vorstellung etwa, den Nanga Parbat im Alleingang zu besteigen, wie Reinhold Messner, hat für mich etwas Furchtbares. Die Vorstellung dagegen, von so einem Weg zu erzählen, zieht mich magnetisch an. Aber ich muß nicht alles am eigenen Leib erfahren. Wer lange genug gefragt, lange genug zugehört hat, kann durchaus auch von Welten berichten, in denen er niemals war und niemals sein wird.“ (NZZ, 7. 8. 2000) Um 22 Uhr wird auf Wunsch des Autors der Film „Megacities“ von Michael Glawogger gezeigt. Christoph Ransmayr, geboren 1954 in Wels/OÖ. Studium in Wien, seit 1982 freier Schriftsteller, lebt derzeit in West Cork/Irland und Wien. Zahlreiche Literaturpreise, u.a. Anton-Wildgans-Preis, Franz-Kafka-Preis, Friedrich-Hölderlin-Preis. Veröffentlichungen u.a. „Die Schrecken des Eises und der Finsternis“ (Roman, 1984), „Die letzte Welt“ (Roman, 1988), „Morbus Kitahara“ (Roman, 1995), „Die dritte Luft“ (Rede, 1997), „Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen“ (2003) im S. Fischer Verlag.
Fr 28. November 2003, 20:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Einführung: Brita Steinwendtner | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188