Christoph Ransmayr
Morbus Kitahara
VA-Ort: Gasthof Grimming, Rauris
Bering wurde in der letzten Kriegsnacht in Moor, einem Gebirgsort, geboren. Er ist begnadet mit einem sensiblen Gehör und einer Leidenschaft für Maschinen und im besonderen, Schußwaffen. Daher auch die Krankheit, die ihn später befällt: Morbus Kitahara, eine Folgeerscheinung des intensiven Starrens auf einen fixen Punkt. Eine Krankheit, die häufig bei Scharfschützen vorkommt. Moor wird regiert von Nachkriegs-Besatzern. Der Morgenthau-Plan wird im Roman durchgeführt: Die Bevölkerung des Landes wird für ihre unmenschlichen Verbrechen bestraft, indem man sie zur Agrargesellschaft regredieren lässt. Bering wird zum Leibwächter des Vertrauensmannes der Besatzer, Ambras. Auch Lily gehört zu diesem Gespann. Sie handelt mit gefundenen Edelsteinen und Waffen und träumt vom Frieden an der Küste des fernen Landes.
Fr 29. März 1996, 20:00 Uhr | |
Gasthof Grimming, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188