Christoph Ransmayr
Morbus KitaharaVA-Ort: Gasthof Grimming, Rauris
Bering wurde in der letzten Kriegsnacht in Moor, einem Gebirgsort, geboren. Er ist begnadet mit einem sensiblen Gehör und einer Leidenschaft für Maschinen und im besonderen, Schußwaffen. Daher auch die Krankheit, die ihn später befällt: Morbus Kitahara, eine Folgeerscheinung des intensiven Starrens auf einen fixen Punkt. Eine Krankheit, die häufig bei Scharfschützen vorkommt. Moor wird regiert von Nachkriegs-Besatzern. Der Morgenthau-Plan wird im Roman durchgeführt: Die Bevölkerung des Landes wird für ihre unmenschlichen Verbrechen bestraft, indem man sie zur Agrargesellschaft regredieren lässt. Bering wird zum Leibwächter des Vertrauensmannes der Besatzer, Ambras. Auch Lily gehört zu diesem Gespann. Sie handelt mit gefundenen Edelsteinen und Waffen und träumt vom Frieden an der Küste des fernen Landes.
Fr. 29. März 1996, 20:00 Uhr | |
Gasthof Grimming, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196