Cvetka Lipuš
Belagerung des Glücks„Wie brüchig sind die Wirbel des Alltags. Jeder Schritt/kann die Zeit in Spalten brechen, durch die wir/in gefährliche Wasser gleiten. Noch lange pressen wir/jegliche Erinnerung aus uns heraus, damit die Not,/allzu sehr vor Augen, nicht den freundlichen Blick blendet.“ In ihrem Gedichtband „Obleganje srece! Belagerung des Glücks“ (Ü: Klaus Detlev Olof) lotet Cvetka Lipuš topographisch Erinnerungen und Körperwahrnehmungen aus, bewegt sich in ihren Gedichten „Von Nirgends nach Nirgendwo“. In seinem Vorwort zur slowenischen Ausgabe schreibt Tomaz Toporisic: Ihre Sprache „ist durchlässig, mit ihr und durch sie fließen verschiedene Intertexte: dichterische Figuren, alltägliche Slogans, aufgelesene Passagen aus man weiß nicht mehr welchen Büchern.“ „Cvetka Lipuš’ Gedichte sind filigrane, lakonische Wortgebilde, rhythmisch austariert und von leiser Tonart. … ausgehend von einem Ich, das seine Wahrnehmungen und Gefühle in Metaphern hüllt,… entstehen gleichsam schwebende Momentaufnahmen.“ (Neue Zürcher Zeitung) Im Anschluss an die Lesung wird die neue Ausgabe der Zeitschrift SALZ präsentiert: Unter dem Titel „HYPOtheken & HYPOthesen“ haben Doris Moser und Fabjan Hafner Texte Kärntner Autorinnen und Autoren versammelt, u.a. von Peter Clar, Lilian Faschinger, Cvetka Lipuš und Lydia Mischkulnig, die beweisen, dass die Dichter und Dichterinnen ein wertgesichertes Guthaben sind, sie könnten langfristige Anlagen sein im Land der Seen und Flüsse, Berge und Bühnen, Stadien und Banken.
Cvetka Lipuš, geboren in Bad Eisenkappel/Zelezna Kapla, studierte in Klagenfurt Vergleichende Literaturwissenschaft und Slawistik, ab 1995 lebte und arbeitete sie in den Vereinigten Staaten, wo sie an der Universität Pittsburgh das Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaften absolvierte; seit 2009 lebt sie in Salzburg. Bisher veröffentlichte sie sieben Gedichtbände, in dt. Übersetzung von Klaus Detlev Olof erschien zuletzt „Belagerung des Glücks“ (Drava Verlag, 2010).
Mi 22. September 2010, 20:00 Uhr | |
Moderation: Anton Thuswaldner | |
Einführung: Anton Thuswaldner | |
Klaus-Detlef Olof |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178